Telefon 05152 - 95003 buero@praxis-eickmeyer.de

Pädiatrie

Ergotherapie im Bereich Pädiatrie

Obwohl Henry einfühlsam ist, verhält er sich tollpatschig, ungeschickt und rempelt andere Kinder an. Er hat Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.
Sabine redet lieber, als dass sie handelt. Sie wird beim Spielen schnell wütend, will alles selber bestimmen und tut sich schwer mit Gleichaltrigen.
Frederik sprach spät und undeutlich. Nie führt er etwas zuende und kann sich nicht konzentrieren. Er ist laut, wild und unbeherrscht. Frederik spielt lieber Superman und springt vom Schrank.
Marie ist ruhig, schüchtern und ängstlich. Sie traut sich selbst nichts zu, macht lieber das, was andere auch tun.
Leah kann den rechten Arm seit ihrer Geburt nicht bewegen und sitzt im Rollstuhl. Sie hat es gelernt, mit einem Hilfsmittel zu trinken.

Das An- und Ausziehen klappt nicht so gut.

Jedes Kind ist etwas Besonderes. Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind…
Manche fliegen höher als andere, doch alle fliegen so gut sie können.
Warum vergleichen wir sie Miteinander?
Jeder ist anders – Jeder ist besonders.

Jeder ist besonders

Die ergotherapeutischen Behandlung mit Kindern wird spielerisch gestaltet. Die Kinder bekommen die Möglichkeit Spaß an Bewegung, am Ausprobieren, am Variieren und Lernen wiederzugewinnen.
Die Therapie setzt bei dem Entwicklungsstand an, an dem das Kind sich gerade befindet. Besondere Stärken des Kindes, werden in die Therapie mit eingesetzt. In der Arbeit mit Kindern steht die Elternarbeit an großer Stelle, sowie der regelmäßige Austausch im interdisziplinären Team. (Kinderärzte, Pädagogen, Lehrer, Logopäden, Physiotherapeuten etc.). Hier kommt uns der systemische Gedanke sehr zu gute.

Behandlungsziele in der Pädiatrie

  • Förderung der Grob und Feinmotorik
  • Förderung der Bewegungsabläufe und der Tonusregulation
  • Förderung der ganzheitlichen Sinneswahrnehmung und der
    Wahrnehmungsverarbeitung
  • Förderung von visuellen, auditiven und kognitiven Fähigkeiten
  • Förderung der Konzentration und der Ausdauer
  • Förderung der Handlungsplanung und der Selbstständigkeit im Alltag, in der Schule und im Umfeld
  • Entwicklung des Selbstbewusstseins und der eigenen Persönlichkeit
  • Stärkung der emotionalen und sozialen Fähigkeiten
  • Inklusion, Integration und Interaktion in der Gesellschaft
  • soziale Integration des Kindes in Familie und Umwelt

Behandlungsmethoden/-maßnahmen

  • Sensorische Integrationstherapie
  • Psychomotorik
  • Attentioner
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Lauth und Schlottke
  • Castillo Morales
  • Wunstorfer Training
  • Linkshänderberatung
  • Bobath
  • Perfetti
  • Systemische Familientherapie
  • Feinmotoriktherapie nach Stehn
  • Yoga